Der Aufzug
Paul Maar und Nikolaus Heidelbach
Worum geht es?
Rosa wohnt gemeinsam mit ihren Eltern ganz oben in einem Hochhaus, weswegen sie täglich den Aufzug benutzt. Eines Abends begegnet die schlaflose Rosa einem kleinen Männchen im Aufzug. Dieses lädt Rosa zu einer fantastischen Fahrt in eine Märchenlandschaft ein, und das ist erst der Anfang einer ziemlich verrückten Reise!
Verbindung zwischen dem Buch und verschiedenen Märchen
In diesem Buch werden verschiedene Märchen angesprochen, für die bestimmte Zahlen eine bedeutende Rolle spielen.
Während der Aufzugsfahrt werden je nach Stockwerk verschiedene Märchentitel, in denen die jeweilige Zahl eine besondere Rolle spielt, im Text erwähnt. Inhaltlich wird jedoch nicht näher auf die Märchentitel eingegangen. Außerdem thematisiert die visuelle Darstellung die im Text erwähnten Märchentitel, indem bekannte Merkmale abgebildet sind.
"Draußen war nicht die Wohnungstür von Familie Wellershoff aus dem siebten Stock zu sehen, man schaute in eine weite, helle Landschaft. Sieben Raben flogen über einen See - auf dessen Wellen sieben Schwäne schaukelten - und verschwanden hinter den sieben Bergen. Sieben Geißlein sprangen über ein Buch mit sieben Siegeln, während sieben Männer einen langen Spieß durch die Gegend trugen." (Maar/Heidelbach 2000: o. S.)
Folgende Märchentitel werden im Buch erwähnt:
Stockwerk 3
die drei Brüder
die drei Raben
die Heiligen Drei Könige
die drei Müllerssöhne
die drei Musketiere
Stockwerk 7
die sieben Raben
die sieben Zwerge (zu sehen sind sechs Zwerge, der siebte ist das kleine Männchen)
die sieben Schwäne
der Wolf und die sieben Geißlein
die sieben Siegel
die sieben Schwabe
Rosa und das Männchen
Wie bereits zu Beginn erwähnt, trifft die Protagonistin Rosa im Aufzug auf ein Männchen. Im Laufe des Buches stellt sich heraus, dass es sich hierbei um den 7. Zwerg der 7 Zwerge aus dem gleichnamigen Märchen handelt. Dieser führt Rosa durch die gesamte Reise.
"Von den sieben Bergen her kamen kleine Männer auf den Aufzug zu. Sie hatten spitze Mützen auf dem Kopf und trugen Schaufeln und Pickel über der Schulter. "Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs...", zählte Rosa. "He, warum sind es nur sechs Zwerge?!" "Na, warum wohl!" sagte das Männchen und schob sich ein weiteres Stück Kuchen in den Mund. Die sechs Zwerge hatten nun Rosa und das Männchen [den 7. Zwerg] entdeckt und kamen rasch näher. "Da steckt er!" schrie der erste Zwerg und deutete zum Aufzug." (Maar/Heidelbach 2000: o. S.)
Rosa ist sich demzufolge bewusst, dass sie Kontakt zu einer Märchenfigur hat, außerdem verfügt sie bereits über Wissen zu verschiedenen Märchen. Aus diesem Grund erkennt sie verschiedene Charakteristika aus bekannten Märchen, wie z. B. den fehlenden 7. Zwerg.
"Nun willst du nicht hinausgehen und dich umsehen?" fragte das Männchen. Rosa sagte: "Warum sollte ich? Ich weiß doch schon alles vorher [...]" (Maar/Heidelbach 2000: o. S.)
Die Protagonistin Rosa kann nicht nur mit Märchenfiguren kommunizieren, sondern hat auch die Möglichkeit, die verschiedenen Welten (entsprechend den Stockwerken) zu betreten. Sie kann die Zahlen der jeweiligen Stockwerke mit ihrem Vorwissen über Märchen verknüpfen, sodass sie im Laufe des Buches erahnen kann, was sich hinter den Stockwerken verbirgt.
Ideen für den Unterricht
Märchen bzw. die Bedeutung der verschiedenen Zahlen können vielseitige Unterrichtsanregungen bieten und in verschiedenen Unterrichtsfächern eingesetzt werden. Im Folgenden skizzieren wir einige Ideen grob:
Deutsch
Die SuS können zu den weiteren Zahlen Märchen-Beispiele finden, dafür können sie zum Beispiel mit ihren Eltern reden oder die Suche bspw. über das Internet auf die unbekannten Märchen erweitern.
Die SuS können über die visuelle Darstellung der Märchen im literarischen Gespräch diskutieren: Welche Märchen erkennt man und woran erkennt man diese? Wie lauten die Titel der Märchen? Erkennen die Kinder die Märchen anhand der Bilder?
Die SuS können eine Geschichte/Fortsetzung zu anderen Stockwerken schreiben, die im Buch nicht näher dargestellt werden: Was passiert im Untergeschoss? Was passiert im x-ten Stock? Was passiert kommenden Donnerstag, wenn Rosa wieder in den Aufzug geht?
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Da Märchen Weltliteratur sind, ist das Buch gut mit anderen Sprachen verknüpfbar: Die SuS können selbst einen Ausschnitt eines Märchens (in ihre Erstsprache) übersetzen bzw. selbst eine Abwandlung der Märchen formulieren. Eignen würde sich hier z. B. das Aufeinandertreffen von Rosa und dem 7. Zwerg.
Außerdem haben die Zahlen der Märchen in anderen Sprachen/Kulturen andere Bedeutungen und werden mit anderen Figuren verknüpft als es im Deutschen der Fall ist. Über diese Thematik könnte man im Unterricht sprechen.
Religion
Im Religionsunterricht könnte man die im Buch angesprochene Bedeutung von Zahlen in Märchen mit der Bedeutung von Zahlen in biblischen Texten verknüpfen. Außerdem werden im Buch 'Die Heiligen Drei Könige' angesprochen, die einen religiösen Hintergrund haben.
Mathe
Die SuS können ihr Verständnis für Zahlen (ordinal und kardinal) mithilfe des Textes üben. Das kann zum Beispiel durch Mengen (sieben Figuren auf einem Teller als Symbol für die Zwerge oder m. H. der Bilder des Buches) geschehen.
Kunst
Die SuS können passend zu den Stockwerken Bilder gestalten. Dies könnte vor, während oder nachdem der Text vorgelesen wurde geschehen. Dementsprechend entstehen unterschiedliche Bilder und die Kinder können ihr individuelles Vorwissen einbringen.
Sport
Die SuS können spielerisch Zahlen aus den Märchen üben (durch z. B. Zahlen laufen, rennen, springen usw.).
Ein Stationsbetrieb bzw. Stationsspiele zu den im Buch erwähnten Märchen: Jedes Märchen wird mit einer anderen Aufgabe verknüpft. Im Unterrichtsgeschehen können auch die Ideen der SuS eingebunden werden.
Beispiele:
Stationsarbeit mit den Musketieren: Mehrere Aufgaben um in die Garde der Musketiere aufgenommen zu werden:
Spielideen:
Jedes Kind muss in einem Korb einen Ball von Punkt A nach Punkt B transportieren
Es muss so lange wie möglich eine Flasche Wasser (oder etwas mit gleichem Gewicht) mit geraden Armen nach vorne gehalten werden
Stationsarbeit mit den Sieben Zwergen: Aufgaben der Zwerge im Wald:
Spielideen:
Im Gänsemarsch (klein wie ein Zwerg) um Hindernisse laufen
Ein Kind macht etwas vor und alle anderen müssen es nachmachen
Spiel mit dem Wolf und den sieben Geißlein:
Spielideen:
"Wer hat Angst vor dem Wolf? Niemand! Und wenn er kommt? Dann rennen wir!"
Der Wolf ist der Fangende und muss die Geißlein fangen
Quellen
Maar, Paul; Heidelbach, Nikolaus: Der Aufzug, Weinheim: Beltz 2000.
(Herausgearbeitet von L. Fixemer, T. Scheeder, F. Wörner | Pädagogische Hochschule Karlsruhe)