Küss den Wolf - Rotkäppchens zauberhafte Lovestory
von Gabriella Engelmann
Worum geht es?
Dieser Jugendroman handelt von der sechzehnjährigen Pippa, die von ihrer Großmutter Theodora alle nur erdenklichen Variationen von roten Kappen, Hüten und Mützen geschenkt bekommt und deshalb auch Rotkäppchen genannt wird.
Pippa ist frisch verliebt, in den gutaussehenden Leo. Ihr Leben könnte eigentlich nicht schöner sein, wenn da nicht die Sorgen um ihre geliebte Großmutter und ihr Häuschen auf einem idyllischen, großen Waldstück wären. Aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten, ihrem schlechten gesundheitlichen Zustand und einem Gewittersturm, der die Hälfte des Hausdaches abdeckt, droht Theodora der Verkauf ihres Grundstücks. Leo sieht nicht nur gut aus, er versteht sich auch bestens mit Pippas Mutter und Pippas Großmutter, hilft bei der Pflege des Waldgrundstücks, versucht eine günstigere Heizungsanlage aufzutreiben und empfiehlt einen Gutachter, der dem Haus generell keinen guten Zustand bescheinigt und teure Reparaturkosten vorhersagt. Auch Marc, der neue Chefredakteur der Schülerzeitung, schwirrt durch Pippas Gedanken. Er möchte mehr über die sich häufenden, mysteriösen Vorfälle in einigen Häuser der Stadt herausfinden, hat eine Auseinandersetzung mit einem zwielichtigen Typen und will herausfinden, wer Leo wirklich ist.
Pippa muss nun besonders darauf achten, nicht vom richtigen Weg abzukommen und auf ihr Herz zu hören.
Welche Gemeinsamkeiten gibt es zum Prätext?
Das Buch “Küss den Wolf: Rotkäppchens zauberhafte Lovestory” übernimmt die vier Hauptcharaktere des Märchens der Gebrüder Grimm, die sich hauptsächlich in den Charaktereigenschaften und Rollenzuweisungen der Protagonist*innen widerspiegeln: Rotkäppchen wird durch Pippa repräsentiert, der Wolf durch Leo, der Jäger durch Marc und die Großmutter durch Theodora.
Ähnlich wie das Rotkäppchen im Märchen pflegt auch Pippa eine gute und enge Beziehung zu ihrer Großmutter Theodora, die in einer waldigen Wohngegend lebt und deren Gesundheitszustand sich im Verlauf des Märchens verschlechtert.
Ebenfalls übernimmt Engelmann für die Protagonistin das Motiv des “vom Weg-Abkommens”.
Zuletzt findet sich durch Leos Angriff auf Pippa und seinem Tod an einer durch die Polizei zugefügten Schussverletzung auch die Schlüsselszene des Märchens der Gebrüder Grimm in dem Jugendroman wieder. Allerdings kann die Verbindung zum Prätext in diesem Fall nur durch die vorherigen Markierungen erkannt werden.
Wie wird die Geschichte verändert?
Die Erzählung ist als Jugendroman geschrieben, weshalb die ursprüngliche Geschichte um Themenbereiche wie die erste Liebe, Freundschaft, Eltern, Konflikte und das Erwachsenwerden ergänzt wird, um die Interessen der neuen Zielgruppe anzusprechen. Auch spielt sich die Geschichte im Hamburg der heutigen Zeit bzw. der frühen 2010er Jahre ab.
Zudem wird das Alter der Protagonistin Pippa sowie das der beiden männlichen Protagonisten Leo und Marc im Vergleich zu den Hauptcharakteren des Prätextes an das Alter der Zielgruppe angepasst, um eine Dreiecksbeziehung für den Handlungsstrang zu ermöglichen.
Ebenfalls anders als im Märchen der Gebrüder Grimm ist, dass in dem Roman alle Charaktere in Form von Menschen dargestellt werden, die jedoch weiterhin die Charaktereigenschaften und Rollen der Märchenfiguren verkörpern sollen.
Neben den Hauptcharakteren erfährt auch die Figur der Großmutter einige Veränderungen. Anstatt wie im Märchen einsam und allein in einem Haus im Wald zu leben, besitzt Pippas Großmutter ein Haus mit großem Grundstück in einem begehrten Hamburger Walddorf und führt eine gute Beziehung zu ihrer Nachbarin. Zudem verschlechtert sich Theodoras Gesundheitszustand erst während des Geschichtsverlaufs, sodass sie schlussendlich im Krankenhaus und in der Reha landet.
Während das Rotkäppchen in Grimms Märchen wortwörtlich von seinem Weg zum Haus der Großmutter abkommt, geschieht dies im Fall von Pippa nur im metaphorischen Sinne, da sie durch ihre zwanghafte Liebe zu Leo sowohl ihre Hobbys als auch ihre Freunde vernachlässigt.
Außerdem sind an der Schlüsselszene des Märchens, in der Rotkäppchen von dem Wolf im Schlafzimmer der Großmutter angegriffen und verschlungen wird, einige Veränderungen von Engelmann vorgenommen worden: Zum einen begleitet Pippa Leo freiwillig in seine Wohnung, wo er anschließend nur sie mit einer Waffe bedroht, um sie als Geisel zu nehmen und als Druckmittel für den Verkauf des Waldgrundstücks gegen ihre Mutter zu benutzen. Zum anderen wird Leo nicht durch Marc, der eigentlich die Jägerfigur repräsentiert, erschossen, sondern von der Polizei, die von Marc verständigt wurde.
Wie erkennt man die Verbindungen zum Prätext?
Die Verbindungen zum Märchen ,,Rotkäppchen” sind deutlich markiert. Bereits im Titel wird der Wolf genannt. Im Untertitel, der auf dem Klappentext zu finden ist, fällt ebenso der Name Rotkäppchen.
Des Weiteren werden bekannte Zitate aus dem Märchen zu Beginn einiger Kapitel angeführt.
,Da lag die Großmutter und hatte die Haube tief ins Gesicht gesetzt und sah so wunderlich aus. "Ei Großmutter, was hast du für große Ohren!" "Dass ich dich besser hören kann!" [...] S.150
Die Protagonisten kennen das Märchen ,,Rotkäppchen” und thematisieren dieses, somit gibt es auch Markierungen im inneren Kommunikationssystem:
,,Ich dachte an das Märchen vom Rotkäppchen, den Wald, die Großmutter und den bösen Wolf, der schließlich alles gierig verschlungen hatte. In meinem persönlichen Märchen würde ich es auf keinen Fall zulassen, dass es Theodora schlecht ging oder ihr etwas genommen wurde, woran sie hing.” S.87
Auffällig ist, dass Gabriella Engelmann sehr viele Titel anderer Texte, wie z.B. Die Leiden des jungen Werthers von Goethe und Stephenie Meyers Twilight, sowie Filme, wie z.B. Red Riding Hood und Alice im Wunderland von Tim Burton im äußeren Kommunikationssystem durch kursive Schreibung markiert, diese jedoch innerhalb der Handlung kaum bis überhaupt nicht weiter aufgreift.
Behandlung im Unterricht
Allgemein ist es sinnvoll, Intertextualität innerhalb des Deutschunterrichts zu thematisieren, Begründungen und Möglichkeiten finden Sie unter dem Reiter "Unterricht". Das Buch von Gabriella Engelmann bietet auf den ersten Blick auch einige Anknüpfungspunkte (Intertextualität ist sehr explizit markiert, die Handlung ist an die Lebenswelt der Zielgruppe angepasst). Dennoch sind wir der Meinung, dass sich Gabriella Engelmanns Jugendroman "Küss den Wolf" aus folgenden Gründen nicht unbedingt für eine Thematisierung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I eignet:
Die oberflächliche Handlung des Romans orientiert sich nur lose am hauptsächlich genannten und teilweise direkt zitierten Prätext des Märchens Rotkäppchen.
Zu viele Präwerke (Prätexte und Präfilme) werden lediglich stellenweise geballt genannt und damit fehlt die Motivation, sich mit ihnen auseinanderzusetzen, da sie für das Verständnis und die Interpretation des Romans nicht wesentlich sind. Folglich eignet sich das Buch auch nicht unbedingt für eine sinnstiftende und tiefere Analyse oder inspirierende Schreibanlässe.
Die Thematik (primär Liebesgeschichte) ist zu genderspezifisch bzw. genrespezifisch, weshalb die Interessen der männlichen, aber zum Teil auch der weiblichen Schülerschaft nicht angesprochen werden.
Quellen
Engelmann, Gabriella: Küss den Wolf: Rotkäppchens zauberhafte Lovestory, Würzburg: Arena Verlag GmbH 2012.
(Herausgearbeitet von X. Calabrese, U. Schneider und T. Riecker| Pädagogische Hochschule Karlsruhe)