Unterrichtsentwurf für "Das Märchen von der Prinzessin, die unbedingt in einem Märchen vorkommen wollte"
Das Märchen von der Prinzessin, die unbedingt in einem Märchen vorkommen wollte handelt von einer kleinen Prinzessin. Sie ist unzufrieden, denn in ihren Märchenbüchern kommt sie selbst nie vor. Wurde sie ganz einfach vergessen? Nicht eine einzige Geschichte handelt von ihr! Das möchte sie ändern. So macht sie sich auf die Spuren ihrer Lieblingsmärchen - und erlebt dabei ihre ganz eigene Geschichte.
Klassenstufe
3/4
Zeitaufwand
mind. drei Schulstunden
(Buch bereits bekannt)
Kategorie
Fach Deutsch
Kreatives Schreiben; Kamishibai
Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit
Die Geschichte ist nach einem bestimmten Schema (Reihengeschichte) aufgebaut. Die Prinzessin versucht immer wieder, durch ein Aufeinandertreffen mit bekannte Märchenhelden in einem Märchen vorzukommen. Da sich der Ablauf immer wieder mit anderen Figuren wiederholt, werden im Plenum Ideen gesammelt, auf welche bekannten Märchenfiguren die Prinzessin noch treffen kann. Die SuS haben dann in Gruppenarbeit die Möglichkeit, sich eigene Szenen mit anderen Helden auszudenken und diese auszuformulieren, sodass sie in die Geschichte passen. So wird das kreative Schreiben gefördert.
In einem nächsten Schritt werden Bilder zu den einzelnen Szenen gemalt, die dann als Erzählgrundlage für das Kamishibai dienen. An dieser Stelle ist ein fächerübergreifendes Setting mit dem Fach Kunst möglich.
Ziele der Unterrichtseinheit:
Die SuS erkennen die Handlungslogik (Reihengeschichte) und können diesem Schema folgend weitere Kurzgeschichten als Teil der Gesamtgeschichte schreiben. Sie entwickeln und gestalten die benötigten Bilder für das Kamishibai und können damit ihren Teil der Geschichte vortragen. Hierbei arbeiten sie in Gruppen, was die Kompetenz der Teamfähigkeit stärkt. Durch das Erfinden der Texte werden sowohl die Kreativität als auch die Schreibkompetenz der SuS im Hinblick auf Inhalt, Sprache, Orthografie und Gestaltung gefördert.
Durch das Erfinden einer neuen Kurzgeschichte, die wie auch das Buch aus der Perspektive der Prinzessin geschrieben wird, versetzen sich die SuS in die Prinzessin hinein, was eine hohe Auseinandersetzung mit der Figur und auch der Struktur der Geschichte gewährleistet.
Voraussetzungen
Kenntnisse der SuS
Die SuS kennen das Buch, die darin vorkommenden Märchen und noch weitere.
Die SuS kennen das Kamishibai, dessen Prinzip und haben damit bereits erzählt.
Die SuS können in der Gruppe arbeiten und Aufgaben (ver-) teilen.
Die SuS kennen die Instrumente (falls vorhanden).
Vorbereitung für die LP
Die LP hat bereits eine Einteilung der SuS in Kleingruppen geplant, vorgenommen oder sich ein System dafür überlegt.
Die LP hat sich bereits eine (als "Puffer": zwei) Szenen überlegt, welche beim gemeinsamen Erzählen den Überraschungsmoment provozieren.
Die LP hat bereits Bildkarten für alle Szenen erstellt, auch für die zwei eigenen.
Frage an die LP: Habe ich die Möglichkeit, Instrumente (z.B. Percussion) bereitzustellen, sodass die SuS Soundeffekte zu ihrer Szene einbauen können? Ansonsten: Dinge suchen, die Laute von sich geben wie: Papier zerknüllen, an der Heizung klopfen, Wasserhahn anmachen, etc.
Materialien
Buch, Kamishibai, Bildkarten, großes Tuch, Papier und Buntstifte, Tafel für die Ideensammlung, evtl. Magnete und Papierstreifen/Kreide, Percussion-Instrumente
Kompetenzbezüge nach dem Bildungsplan Baden-Württemberg 2016
Die Schülerinnen und Schüler können...
...folgende inhaltsbezogene Kompetenzen im Verlauf der Stunde anbahnen:
3.2.1.1 Texte verfassen - Texte planen, schreiben und überarbeiten
Die Schülerinnen und Schüler nutzen verschiedene Schreibanlässe. Sie können unter Berücksichtigung verschiedener Schreibabsichten Texte planen und schreiben. Sie überarbeiten ihre Texte im Hinblick auf Inhalt, Sprache, Orthografie und Gestaltung.
(2) nach Anregung eigene Texte planen und schreiben (zum Beispiel Texte, Musik, Bilder)
3.2.1.6 Leseverstehen vertiefen
(5) zu Textvorlagen Szenen und Spielideen entwickeln
(10) sich mit Protagonisten kritisch auseinandersetzen
(11) handelnd mit Texten und Lyrik umgehen und dadurch Inhalte erschließen und Wirkungen erfahren: erzählen, illustrieren, inszenieren, umgestalten, […]
...folgende prozessbezogenen Kompetenzen anbahnen:
2.1. Sprechen und Zuhören
(6) Sprache bewusst einsetzen und reflektieren
(11) sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten
(12) Situationen […]szenisch entfalten, verbale und nonverbale Ausdrucksmittel erproben
(16) aktiv zuhören und dabei gesprochene Sprache reflektieren
2.2 Schreiben
(1) eine Schreibidee entwickeln, planen und aufschreiben und auf die logische Reihenfolge achten
(4) einen Text inhaltlich und sprachlich überprüfen
2.3 Lesen
(14) bei Lesungen und Aufführungen mitwirken
(15) verschiedene Medien für Präsentationen nutzen [bspw. Kamishibai]
Unterrichtsverlauf
5 min
Begrüßung und Einstieg
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Die SuS und LP begrüßen sich mit einem Ritual.
LP stellt das mit einem Tuch bedeckte Kamishibai in die Mitte vor die Tafel und blickt in die Runde.
Die LP macht, falls die SuS nicht reagieren, darauf aufmerksam und fragt, was darunter sein könnte.
Unterrichtsform
Frontal, Plenum
Material des Unterrichtsabschnittes
Kamishibai und großes Tuch
2-5 min
Wechsel Sozialform
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Die LP leitet die SuS dazu an, einen Kinositz zu bilden.
Unterrichtsform
Wechsel
Material des Unterrichtsabschnittes
-
13 min
Gemeinsames Erzählen
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Mithilfe des Kamishibais und des Bildkartensets wird die Geschichte gemeinsam mit den SuS rekonstruiert und erzählt. Dies geschieht bis einschließlich Versuch zwei der Prinzessin.
Statt Versuch drei fügt die LP eine eigene Szene oder Figur aus einem anderen Märchen hinzu. Das geschieht ohne weitere Einleitung, um einen Überraschungsmoment zu generieren - denn: es wird außerhalb des (der SuS bekannten) Schemas und Ablaufs der Geschichte gehandelt. Die LP versucht so, die SuS zu irritieren. Falls das beim ersten Versuch nicht klappt, spitzt die LP die Situation zu, indem weitere Märchenfiguren auftauchen.
So geht die Prinzessin, statt auf den Turm, beispielsweise auf einen fliegenden Teppich und schwimmt danach im Brunnen von Frau Holle. Die Szene wird dann von der LP an die Handlungslogik angepasst. Das bedeutet, der Versuch der Prinzessin misslingt und sie muss einen anderen Weg finden, ihr Problem zu lösen.
Unterrichtsform
Kinositz, Plenum
Material des Unterrichtsabschnittes
Kamishibai, Bildkarten
7 min
Gelenkstelle: Diskussion
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Die LP versucht die SuS zu irritieren und beginnt eine Diskussion. Die LP animiert die SuS frei über ihr Empfinden zu sprechen. Dabei können die Impulsfragen verwendet werden. Es wird Raum für eine Diskussion gegeben, in der über die veränderte Geschichte gesprochen wird. Dann folgt die Erkenntnis, dass es sich bei der Geschichte um einen wiederkehrenden Aufbau handelt, der beliebig ergänzt und fortgeführt werden kann.
Impulsfragen:
Was ist passiert? Warum findet ihr das komisch?
Ist das logisch? Passt das? Warum?
Warum ist sie auf den Teppich gegangen? Geht auch eine Höhle?
Wie kann es weiter gehen?
Unterrichtsform
Kinositz, Plenum
Material des Unterrichtsabschnittes
Kamishibai, Bildkarten
2-5 min
Wechsel Sozialform
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Die LP leitet die SuS dazu an, wieder an ihre Plätze zu gehen.
Unterrichtsform
Wechsel
5 min
Erklärung der Aufgabe und Ideensammlung
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Ideen für weitere Märchen werden im Plenum an der Tafel gesammelt, sodass jede geplante Gruppe ein Thema hätte (plus etwas Auswahl).
Die Aufgabe wird erklärt:
Jede geplante Gruppe wird sich ein Märchen aussuchen oder per Auslosung zugeteilt, welches dann in die Geschichte eingebunden wird.
Die SuS können anhand des bekannten Schemas (der Verlauf der Geschichte: Versuch - Scheitern - Versuch - Scheitern ... ) eine Szene zu ihrem zugeteilten Märchen erfinden oder ausschmücken und abändern. Als Beispiel dient hier die Szene, welche im Überraschungsmoment genutzt wurde.
Die SuS gestalten eine Bildkarte für das Kamishibai, passend zu ihrer Szene.
Die SuS können üben, die Szene mit dem Kamisibai gemeinsam zu erzählen.
Hier werden Aufgaben im Sinne der Differenzierung verteilt:1, 2 oder 3 (...) Erzähler*innen
Souffleur
Person, die Karten herausnimmt und einschiebt
gibt es Möglichkeiten, Soundeffekte oder Lichteffekte einzubauen?
Unterrichtsform
Plenum
Material des Unterrichtsabschnittes
Tafel, Visualisierung der Aufgabe durch Karten
2-5 mi
Phase 1: Einteilung der Gruppen
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Einteilung der Gruppen und Zuteilung der Märchen: Freie Wahl oder Auslosung.
Unterrichtsform
Plenum
Material des Unterrichtsabschnittes
Tafel, Zettel zum Auslosen
2 min
Wechsel Sozialform
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
SuS setzen sich in ihren gebildeten Gruppen zusammen.
Unterrichtsform
Wechsel
20 min
Phase 2: kreatives Schreiben
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Phase 2: Eine Szene kann nach der bekannten Handlungslogik erfunden und notiert werden (kreatives Schreiben).
Dabei sollen die SuS sich gemeinsam in der Gruppe ihren Teil der Geschichte überlegen und schriftlich festhalten.
Um zu differenzieren wäre es möglich, dass eine Gruppe aus schwächeren SuS gebildet wird, die zusätzliche Hilfestellungen und Unterstützung bekommen. Beispielsweise indem sie ein Märchen vorgegeben bekommen und passend zu diesem Ideenanstöße, Bildmaterial und eine kleine Anleitung bekommen.
Alle Gruppen erhalten das Märchen, das sie sich ausgesucht haben in Buchform, wodurch sie Inspiration für die Bilder bekommen.
Unterrichtsform
Gruppenarbeit
Material des Unterrichtsabschnittes
Stift, Papier, Buch
10 min
Phase 3: Bildkarte zu Szene gestalten
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Ein Bild der Szene wird für das Kamishibai gemalt.
Unterrichtsform
Gruppenarbeit
Material des Unterrichtsabschnittes
dickes Papier oder Kartonpapier in Größe der Bildkarten des Kamishibais, Buntstifte
13 min
Phase 4: Üben der darzustellenden Szene
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
SuS üben, die eigene Szene mit der Bildkarte (im Kamishibai) zu erzählen.
Unterrichtsform
Gruppenarbeit
Material des Unterrichtsabschnittes
Erstellte Bildkarte
2 min
Verabschiedung
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
SuS und LP verabschieden sich mit Ritual.
Unterrichtsform
Plenum
5 min
Begrüßung und Einstieg
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Die SuS und LP begrüßen sich mit einem Ritual.
LP stellt das mit einem Tuch bedeckte Kamishibai in die Mitte vor der Tafel und blickt in die Runde.
Es wird darüber gesprochen, was letzte Stunde passiert ist
Unterrichtsform
Frontal, Plenum
Material des Unterrichtsabschnittes
Kamishibai, Tuch
5-10 min
Üben der darzustellenden Szene
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
SuS haben nochmals die Möglichkeit das Erzählen der erstellten Szene zu üben (Flur, Ecke, ...).
Arbeitsauftrag: "Gestern haben wir ja schon lang geübt und ich habe festgestellt, dass ihr schon Profis im Erzählen seid. Jetzt habt ihr noch einmal kurz und knackig die Möglichkeit zu Üben."
Unterrichtsform
Gruppenarbeit
Material des Unterrichtsabschnittes
Eigene Bildkarten und Text der Szene (als Hilfestellung, nicht zum Ablesen!)
2-5 min
Wechsel Sozialform
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Wechsel in den Kinositz
Unterrichtsform
Wechsel
Material des Unterrichtsabschnittes
-
28 min
Gemeinsames Erzählen der "neuen" Geschichte
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Die LP beginnt, die Geschichte wie zuvor mithilfe des Kamishibais zu erzählen, gemeinsam mit den SuS. Statt Versuch 3 darf die erste Gruppe beginnen zu erzählen. Deren Bildkarte wird eingeschoben und sie erzählen. Danach gibt es einen Wechsel. Der Vorgang wird mit allen Gruppen und Szenen wiederholt. Je nach Anzahl der Gruppen muss die Zeit angepasst werden, und eine weitere Schulstunde eingeplant werden.
Unterrichtsform
Kinositz, Plenum
Material des Unterrichtsabschnittes
Kamishibai, Bildkarten
2 min
Verabschiedung
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Nachdem die Ideen der SuS in einen bereits existierenden Rahmen (die Geschichte) integriert wurden, ist das Ergebnis eine "neue" Geschichte. Sie könnte beispielweise am Schulfest oder für die neuen Erstklässler präsentiert werden.
SuS und LP verabschieden sich mit Ritual und kehren anschließend an ihre Plätze zurück.
Unterrichtsform
Plenum
(Herausgearbeitet von J.-L. Möss, Anjana Ebner und Alina Schwarzkopf | Pädagogische Hochschule Karlsruhe)