Unterrichtsentwurf für "Wenn ich das 7. Geißlein wär' "
Zwei Kinder teilen sich ein Zimmer im Krankenhaus. Gemeinsam lesen sie Grimms Märchen und spinnen die Märchen Rotkäppchen und Der Wolf und die sieben Geißlein neu. Dabei versetzen sie sich beispielsweise in die Lage des Jägers, des Wolfes oder des siebten Geißleins. Dialogisch bauen die beiden Kinder ihre kreativen Ideen und Gedanken in das Märchengeschehen ein.
Weitere Informationen zum Buch unter: Wenn ich das 7. Geißlein wär
Klassenstufe
4. Klasse
Zeitaufwand
90 Minuten
Kategorie
Fach Deutsch
Kreatives Schreiben; Kamishibai
Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit
In der geplanten Unterrichtsstunde erfinden die Schülerinnen und Schüler (SuS) vorgegebene Märchen neu. Ihre Ideen halten sie schriftlich fest und erstellen dazu passende Kamishibai-Karten, die ihre Erzählung visuell veranschaulichen.
Dabei werden folgende Ziele angestrebt:
SuS setzen sich intensiv mit der Handlung im Bilderbuch auseinander, indem sie die Perspektiven der literarischen Figuren im Gespräch nachvollziehen
Die Kreativität und Phantasie der SuS sowie ihre intertextuellen Fähigkeiten werden durch den Arbeitsauftrag gefördert
Durch das eigenständige Umschreiben und Erstellen der Kamishibai-Karten wird die Selbständigkeit der SuS gesteigert
Beim Vorstellen ihrer Arbeitsergebnisse wird die Kommunikationsfähigkeit geschult
Einordnung unserer Unterrichtsstunde in die Unterrichtseinheit "Märchen":
In der Unterrichtseinheit "Märchen" sollen die SuS die Gattung Märchen kennenlernen. Zu Beginn der Unterrichtseinheit müssen deswegen die typischen Merkmale dieser Gattung thematisiert werden. Diese Merkmale können beispielsweise im Klassenzimmer auf Plakaten festgehalten werden. Im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit sollten die beiden Märchen Rotkäppchen und Der Wolf und die sieben Geißlein behandelt werden. Darauf aufbauend wird das Bilderbuch Wenn ich das 7. Geißlein wär' vorgelesen werden. In diesem Zusammenhang kann das Thema Intertextualität besprochen werden, indem man beispielsweise auf der Bildebene nach Hinweisen zu den Primärtexten sucht.
Voraussetzungen für die Unterrichtsstunde:
Kenntnisse der SuS
Die SuS kennen die Merkmale von Märchen und Erzählungen
Die SuS wissen, dass Texte sich auf andere Texte beziehen können und können dieses Wissen nutzen
Die SuS kennen die Handlung des Bilderbuches sowie die beiden Primärtexte (Rotkäppchen, Der Wolf und die sieben Geißlein)
Sie wissen was ein Kamishibai ist und wie es funktioniert
Die SuS haben Erfahrungen mit dem Konzept des Storyboards gemacht
Materialien
Bilderbuch (Wenn ich das 7. Geißlein wär')
Kamishibai
Arbeitsblatt "Storyboard"
DINA3 Blätter
weitere Bilderbücher als Puffer
Buntstifte
Schablonen "Märchenfiguren"
Unterrichtsverlauf
10 Minuten
Begrüßung und Stundeneinstieg
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Die LP begrüßt die SuS. Danach bittet die LP die SuS in den Halbkreis, um dort die Handlung des Bilderbuches mit Hilfe von Bild- und Textkarten zu wiederholen. Diese sollen von den SuS der Handlung entsprechend in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Außerdem geht die LP noch einmal darauf ein, dass das Bilderbuch sich auf die beiden Märchen bezieht.
Unterrichtsform
Plenum mit Schüleraktivität
Material des Unterrichtsabschnittes
Bilderbuch, szenische Bildkarten, Textkarten
13 Minuten
Hinführung zur Erarbeitungsphase
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Die LP erklärt den SuS den Arbeitsauftrag. Die SuS haben die Möglichkeit, einen der folgenden Arbeitsaufträge zu wählen:
Das Märchen Rotkäppchen oder Der Wolf und die sieben Geißlein nach eigenen Vorstellungen transformieren. Diese Aufgabe sollte von allen SuS gelöst werden können, da sie sich an der Handlung des Bilderbuches orientieren können. (Niveaustufe 1)
Ein Märchen ihrer Wahl nach eigenen Vorstellungen transformieren. Die Schwierigkeit hierbei ist, dass den SuS im Vergleich zu Aufgabe 1 kein Musterbeispiel vorliegt (Niveaustufe 2)
Hierzu sollen sie in Form des kreativen Schreibens ihre Geschichte schriftlich festhalten. Im Anschluss daran sollen die SuS Kamishibai-Bildkarten zu ihrer Geschichte gestalten. Zur Unterstützung für schwächere SuS liegen Impulsfragen bereit wie z.B. "Was hättest du gemacht, wenn du Rotkäppchen gewesen wärst?". Dieser Arbeitsauftrag soll in Partnerarbeit (SitznachbarIn) ausgeführt werden. Die LP teilt Arbeitsblätter mit einer Storyboard-Vorlage aus. Dieses Arbeitsblatt dient zur Planung des Schreibprozesses und soll dementsprechend vor dem Schreiben der eigentlichen Geschichte ausgefüllt werden.
Unterrichtsform
Plenum mit Schüleraktivität
Material des Unterrichtsabschnittes
Arbeitsblatt "Storyboard", Impulsfragen
37 Minuten
Erarbeitungsphase
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Die SuS arbeiten zu Beginn an ihrem Storyboard. Bei Fragen wenden sie sich an die LP. Anschließend gestalten sie die Kamishibai-Karten. Zur Unterstützung liegen Schablonen für die SuS bereit (Wolf, Prinzessin,...). Schnellere Tandems dürfen in der Leseecke weitere Märchenbilderbücher mit intertextuellen Bezügen lesen und sich darüber unterhalten. Nach Ermessen der LP wird eine kurze Bewegungspause/Meditationspause eingeplant.
Unterrichtsform
Partnerarbeit
Material des Unterrichtsabschnittes
Arbeitsblatt "Storyboard", DNA 3 -Blätter, Schablonen
30 Minuten
Sicherungsphase und Stundenausstieg
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Die LP bittet die SuS in den Kinositz. Freiwillige Tandems dürfen ihre Geschichte mit dem Kamishibai vortragen. Die Mitschüler:innen geben daraufhin Feedback. Hierfür wird nach einem 3-schrittigen Schema Rückmeldung gegeben (Positives, Tipps, Fragen). Sollte die Zeit nicht ausreichen, kann bei Bedarf die nächste Unterrichtsstunde für Präsentationen und Feedback genutzt werden. Abschließend gehen die SuS zurück an ihre Plätze. Die LP verabschiedet sich von den SuS.
Unterrichtsform
Plenum mit Schüleraktivität
Material des Unterrichtsabschnittes
Kamishibai, Bildkarten der SuS, Sitzkissen
Materialien:


Quellen
Schneider, Karla: Wenn ich das 7. Geißlein wär´, Köln: Boje Verlag 2. Aufl. 2010.
(Herausgearbeitet von Saskia Beerkircher, Ingrid Leim & Diana Wild | Pädagogische Hochschule Karlsruhe)