Unterrichtsentwurf "Der Aufzug"

Rosa wohnt gemeinsam mit ihren Eltern ganz oben in einem Hochhaus, weswegen sie täglich den Aufzug benutzt. Eines Abends begegnet die schlaflose Rosa einem kleinen Männchen im Aufzug. Dieses lädt Rosa zu einer fantastischen Fahrt in eine Märchenlandschaft ein, woraufhin sie Einblicke in verschiedene Märchen (-landschaften) erhält. 

Weitere Informationen zum Buch unter: Der Aufzug

Klassenstufe

3/4 Klasse

Zeitaufwand

90 Minuten 

Kategorie

Fach Deutsch

Kreatives Schreiben; Kamishibai 

Einbettung in die Unterrichtseinheit

Die folgenden Unterrichtsstunden sind in eine Unterrichtseinheit eingebettet, in der die SuS die Gattung Märchen und deren Gattungsmerkmale kennenlernen. Dafür werden bekannte Märchen in grimmschen Version behandelt. Das Buch 'Der Aufzug' bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten und spricht viele Märchen an, die im Laufe der Einheit besprochen werden bzw. wurden. Dadurch kann unter anderem der Aspekt der Intertextualität im Unterricht thematisiert werden.

Grundlegende Idee der Unterrichtsstunden

Für die unten beschriebene Doppelstunde steht im Fokus, dass die SuS sich näher mit dem Buch 'Der Aufzug' beschäftigen und über den Text hinaus denken. Sie sollen dazu angeregt werden, ihr erworbenes Wissen zu Märchen im kreativen Schreibprozess einbauen zu können. Außerdem erhalten die SuS die Möglichkeit, sich in die Protagonistin Rosa hineinzuversetzen und aus ihrer Perspektive fantastische Erfahrungen/Begegnungen mit Märchen(-figuren) zu schildern. 

Vorkenntnisse der SuS für die Stunde

Die SuS müssen das Buch der Aufzug'' bereits in einer vergangenen Schulstunde thematisiert haben (Buch wurde gelesen/besprochen). Zusätzlich sollten bereits Vorerfahrungen mit der zu behandelten Thematik der Märchen als Grundlage vorhanden sein. Das bedeutet, dass die Kinder Merkmale der Gattung Märchen kennen sowie verschiedene Märchen mit ihren Inhalten. In den Stunden zuvor sollten einige bekannte Märchen schon thematisiert worden sein und die Einheit "Märchen" nähert sich langsam dem Ende. Das konkrete Wissen über die im Buch vorkommenden Märchen (die sieben Zwerge, der Wolf und die sieben Geißlein und die sieben Raben) wurde anhand der bereits erstellten Märchenkartei erworben und schriftlich festgehalten. Darüber hinaus kennen die SuS das Vorgehen eines kreativen Schreibanlasses und dessen Merkmale (Aufbau etc.). 

Bezug zum Bildungsplan

Die Schülerinnen und Schüler können...

3.1.1.1 (1) ...eine Schreibidee entwickeln, planen und aufschreiben und auf die logische Reihen (S. 24)

3.2.1.1 (2) ...nach Anregungen eigene Texte planen und schreiben (zum Beispiel Texte, Musik, Bilder) (S. 24)

3.2.1.2 (2) ... in einer individuellen, flüssigen Handschrift gut lesbar schreiben (S. 25)

Materialien für die Stunde

Unterrichtsverlauf 

5 Minuten 

Begrüßung 

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die SuS finden sich im Klassenzimmer ein. Die LK begrüßt die Klasse und lässt die SuS sich in einem Kinositz zusammenfinden.  

Unterrichtsform

Frontalunterricht, Einfindung im Kinositz

Material des Unterrichtsabschnittes

Ggf. ritualisierter Einstieg

15 Minuten 

Stundeneinstieg 

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die LK präsentiert der Klasse (im Kinositz) ausgewählte Bilder aus dem Buch 'der Aufzug' (bis Bild Stockwerk 7) und fordert diese auf, die Handlung der Geschichte anhand der ausgewählten Bilder zu rekonstruieren. Besonders sollte dabei auf die Protagonistin Rosa geachtet werden ("Was macht Rosa?", "Was könnte Rosa denken/fühlen/ etc."). Ziel ist es, dass allen Kindern die Handlung präsent ist. Die LK beendet die Handlungsrekonstruierung an der Stelle, an der das Bild von Stockwerk 7 gezeigt wird. Nun wird das Gespräch auf das Bild direkt gelenkt: "Was seht ihr auf den Bildern?", "Wie heißen die Märchen, die abgebildet sind?" (Verweis auf die zuvor erstellte Märchenkartei) 

(Abgebildete Märchen: die sieben Raben, die sieben Zwerge, die sieben Schwäne, der Wolf und die sieben Geißlein, die sieben Siegel und die sieben Schwabe)

Unterrichtsform

Kinositz, Lehrkraft-Schüler:in-Gespräch 

Material des Unterrichtsabschnittes

Kamishibai, Bilder aus Buch

5 Minuten 

Gelenkstelle 1 - Arbeitsauftrag 

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die LK erklärt den SuS den Arbeitsauftrag und teilt sie in passende Gruppen ein (jedes Kind bekommt eine Zahl zwischen 1-5 abhängig von der Klassengröße, jede Zahl ist unterschiedlich farbig gedruckt). Danach löst sich der Kinositz auf und die Kinder gehen in ihre Gruppen.

Arbeitsauftrag: 

Alle SuS mit der gleichen Zahl sollen in den zugeteilten Gruppen (Expert:innengruppen, sortiert nach den Zahlen) über ihr zugeteiltes Märchen sprechen und sich über den Inhalt, die Protagonist:innen etc. austauschen (hilfreich ist es, wenn die SuS den Ablauf eines Gruppenpuzzles bereits kennen, da diese Arbeitsform geübt werden sollte).

Wortlaut der LK: Trefft euch in euren Gruppen und besprecht, worum es in eurem Märchen geht. Wo spielt das Märchen? Wer spielt in dem Märchen mit? Was machen die Protagonist:innen? Wie endet das Märchen?

Zur gedanklichen Unterstützung können die W-Fragewörter an die Tafel geschrieben oder einzelne Aussagen der SuS zusätzlich visualisiert werden. 

Unterrichtsform

Kinositz, Lehrkraft-Schüler:in-Gespräch

 10 Minuten 

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

In dieser Phase arbeiten die Kinder in ihren Expert:innengruppen und tauschen sich über die zugeteilten Märchen aus. Dies geschieht m. H. der bereits erstellten Märchenkartei zum siebten Stock, die den Kindern zur Verfügung steht. Zusätzlich wurden die Fragen an der Tafel/OHP visualisiert, falls es Gruppen gibt, die nicht wissen, mit welchem Punkt sie anfangen sollen. Das Gespräch ist zudem absichtlich sehr offen gestaltet, da es hier ermöglicht werden soll, über die bereits genannten Fragen hinaus zu denken und eventuell etwas zu entdecken, das zuvor noch nicht gesehen worden ist. 

Unterrichtsform

Gruppenpuzzle - Expert:innengruppen

Material des Unterrichtsabschnittes

Märchenkartei zum 7. Stockwerk

 2 Minuten 

Gelenkstelle 2 - Wechsel in Stammgruppen

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die LK kündigt an, dass die Kinder sich nun in ihren Stammgruppen treffen.

Anschließend treffen sich (jeweils von jeder Zahl ein Kind) fünf Kinder als neue Gruppe (Stammgruppe, sortiert nach den Farben der Karten). 

Unterrichtsform

Plenum bzw. Gruppenpuzzle - Stammgruppen

10  Minuten 

2. Arbeitsphase - Stammgruppen

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

In dieser Phase arbeiten die Kinder in ihren Stammgruppen und tauschen sich über ihr Expert:innenwissen aus. 

Dadurch erhalten bzw. frischen die SuS ihr Wissen über die verschiedenen Märchen und deren Inhalte auf. Ziel: Durch die kurze Aufarbeitung der Märcheninhalte, soll den SuS der Einstieg in das kreative Schreiben erleichtert werden, da sie bereits mögliche Ideen haben.

Unterrichtsform

Gruppenpuzzle - Stammgruppen

Material des Unterrichtsabschnittes

(Märchenkartei zum 7. Stockwerk)

 2 Minuten 

Gelenkstelle 3 - Übergang zu Pause

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

In dieser Phase holt die LK die Kinder zurück ins Plenum und beendet dadurch die Arbeitsphase. Daraufhin folgt eine bewegte Pause.

Unterrichtsform

Plenum

5 Minuten 

Bewegte Pause 

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Als Übergang wird eine bewegte Pause durchgeführt. Die SuS bekommen eine Geschichte vorgelesen (Der Riese und der Zwerg) und müssen bei bestimmten Wörtern eine Bewegung ausführen. Bei dem Wort "Riese" müssen sie sich ganz groß machen (dürfen auch nach oben springen), bei dem Wort "Zwerg" müssen sie in die Hocke gehen. Bei dem Wort "Mensch" dürfen sie sich ganz gemütlich hinstellen. 

Unterrichtsform

Plenum 

Material des Unterrichtsabschnittes

Geschichte: Der Riese und der Zwerg 

„Es war einmal vor langer Zeit, als es noch nicht so viele Menschen gab, ein Riese und ein Zwerg – die waren dicke Freunde. Und weil sie sich als Menschen so gut verstanden, unternahmen der Riese und der Zwerg oft Ausflüge. Eines Tages hatte der Zwerg einen riesigen Einfall: „Mensch, Riese“, sagte der Zwerg, „heute machen wir eine riesige Bergtour ins Riesengebirge!“ Der Zwerg packte sogleich eine riesige Tasche, seine riesigen Zwergenstiefel und Menschenskind, sogar seine Zwergenmütze ein, und dann zogen Riese und Zwerg los. Bald schon trafen sie auf ein paar Menschen, die einen Zwergpudel dabei hatten. Die Menschen

grüßten den Riesen und den Zwerg: „Hallo Riese! Hallo Zwerg!“ und der Riese und der Zwerg grüßten die Menschen und den Zwergpudel. Der

Riese und der Zwerg hatten große Mühe auf den unmenschlich riesigen Berg zu kommen, den schon viele Zwerge, Riesen und Menschen bestiegen hatten, und der Riese jammerte: „Mensch Zwerg, das ist aber ein riesiger Berg! Gegen den bin sogar ich Riese ein Zwerg!“ Als sie endlich auf dem Gipfel des riesigen Berges ankamen, aßen sie einige Fruchtzwerge. Da hatte der Riese eine Idee: „Mensch Zwerg, lass uns doch einfach unsere Riesen- und Zwergenkleider tauschen! Und das taten sie dann auch. Der Riese zwängte sich in die Zwergensachen, und der Zwerg zog die Riesenkleider an, in denen er aussah, wie ein zwergenhafter Mensch in einem Riesenzelt. Da erblickten sie etwas: Sie wagten ihren Zwergenaugen und Riesenaugen kaum zu trauen, denn da stand, nein, kein Mensch, kein Riese, kein Zwerg, sondern...ein Riesenzwerg!“

7 Minuten 

Gelenkstelle 4 - Überleitung Arbeitsauftrag

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

LK zeigt den SuS im Kamishibai erneut das Bild vom 7. Stockwerk und stellt den SuS folgende Frage: "Was passiert, wenn Rosa aus dem Aufzug in das 7. Stockwerk tritt?" - es können Meldungen der SuS aufgerufen werden, allerdings sollten diese nicht großartig kommentiert werden. Der kurze mündliche Austausch kann als Ideenpool gesehen werden.

Die LK fordert die SuS auf, ihre Deutschhefte, Stifte etc. bereitzulegen.

Die LK erklärt, dass die SuS nun in Einzelarbeit schreiben sollen, was ihrer Meinung nach passiert, wenn Rosa aus dem Aufzug tritt. Dabei sollen die SuS beachten: Wen könnte Rosa treffen? Was könnte Rosa mit diesen Protagonist:innen sprechen/machen/ etc., Wo geht Rosa hin?, Was kann Rosa alles sehen? Wie fühlt sich Rosa in diesem Moment? Die SuS schreiben aus der Sicht eines außenstehenden Erzählenden. 

Für die Arbeitsform Einzelarbeit gibt es möglicherweise ein passendes Bild an der Tafel, ansonsten kann eines eingeführt werde. Die bereits vorher besprochenen Fragen können m. H. der Fragewörter an die Tafel gepinnt oder geschrieben werden. Dies dient als Hilfestellung für die SuS. 

Unterrichtsform

Plenum

Material des Unterrichtsabschnittes

Arbeitsheft, Kamishibai, Bild Stockwerk 7

25 Minuten 

3. Arbeitsphase

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die SuS schreiben zu dem vorgegebenen Schreibanlass. Dabei entwickeln die SuS ihre eigene konkrete Schreibidee, planen diese etvl. mit einem Konzept (falls das Kind das braucht) und schreiben diese auf. Die LK achtet auf die flüssige und leserliche Handschrift der SuS und erinnert diese ggf.

Differenzierung: 

Da jedes Kind in seinem individuellen Schreibtempo schreiben kann und auf seinem individuellen sprachlichen Niveau, entspricht dies einer natürlichen Differenzierung. Da es sich nicht um den ersten eigenen Schreibanlass handelt, sind vielleicht im Klassenzimmer auch schon Plakate/Bilder/ oder andere Hilfsangebote vorhanden, an denen sich schwächere SuS orientieren können. 

Die LK könnte als zusätzliche Hilfestellung Satzanfänge, bestimmte Wörter etc. auf Kärtchen schreiben, die sie den jeweiligen Kindern zur Verfügung stellt und den Schreibprozess unterstützen.

Wenn ein Kind früher fertig ist als andere, kann es seinen eigenen Text erneut durchlesen und korrigieren (Thema der nächsten Stunde). Zusätzlich können die schnelleren SuS zu ihrer Weiterführung ein Bild malen. Dies wäre auch ein passendes Angebot für ein Kind mit DaZ/DaF, das noch nicht über einen ausreichenden Wortschatz verfügt. Das kann während der Arbeitsphase von der LK an die Tafel geschrieben werden, sodass die SuS nicht unterbrochen werden müssen. Wer auch damit bereits fertig ist, kann dann an dem Wochenplan weiterarbeiten (den es mittlerweile in den meisten Klassen gibt), in der Märchenkartei und in Märchenbüchern lesen oder sich Hörspiele zu den Märchen anhören (falls vorhanden).

Unterrichtsform

Einzelarbeit 

Material des Unterrichtsabschnittes

Arbeitsheft, Stifte, Märchenbücher, Hörspiele 

2 Minuten 

Gelenkstelle 5 - Ende der Arbeitsphase

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Nun holt die LK die SuS zurück ins Plenum und beendet damit die Arbeitsphase.

Unterrichtsform

Plenum 

2 Minuten 

Abschluss

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die LK beendet die Stunde, sammelt evtl. alle Texte der Kinder ein und gibt einen Ausblick auf die kommende Stunde, in der die SuS ihre Texte korrigieren, überarbeiten und der Klasse präsentieren können.

Unterrichtsform

Plenum 

Quellen

Bewegte Pause: 

(Herausgearbeitet von L. Fixemer, T. Scheeder, F. Wörner | Pädagogische Hochschule Karlsruhe)