Unterrichtsentwurf "Die wirklich wahre Geschichte Hänsel und Gretel"

In der "wirklich wahren Geschichte von Hänsel und Gretel" von Britta Schwarz wird das Märchen der Brüder Grimm neu und aus zwei Perspektiven erzählt. Zum einen aus der Sicht von Hänsel, der die Hexe als gemein und dumm beschreibt. Zum anderen aus der Sicht der Hexe, die die beiden Kinder als frech und unerzogen auffasst. Welche Perspektive ist nun die wahre?

Klassenstufe

3/4

Zeitaufwand

eine Doppelstunde

Kategorie

Fach Deutsch

Szenisches Spiel

Grundlegende Idee der Unterrichtseinheit

Mit Hilfe des Buches wird das Perspektiven übernehmen der SuS durch das Hineinversetzen in die Figuren geübt. Dies wird in Form von szenischen Rolllenspielen handlungsorientiert gestaltet und dargestellt. Die SuS setzen sich intensiv mit den Rollen, sowie mit den verschiedenen Sichtweisen des Buches auseinander. Anschließend gibt es jeweils kleine und am Ende eine größere Reflexions- und Feedbackphase zu den Szenen.


Einbettung in die Unterrichtseinheit:


Bevor man die geplante Stunde mit den SuS durchführen kann, bedarf es einer Unterrichtseinheit davor. In dieser soll auf das Märchen "Hänsel und Gretel" der Brüder Grimm sowie auf das Buch "Die wirklich wahre Geschichte von Hänsel und Gretel" eingegangen werden. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Prä- und Posttextes sollen in dieser Unterrichtseinheit gemeinsam mit den SuS analysiert werden. Aspekte der literarischen Kompetenz sollen in dieser Unterrichtseinheit erlernt werden, wie zum Beispiel "Mit dem literarischen Gespräch vertraut werden" oder "Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen". Darauf aufbauend kann dann die folgende Unterrichtseinheit durchgeführt werden, indem die SuS das Wissen über die Inhalte der letzten Stunde, wie zum Beispiel, die Handlungsabfolge der Geschichte und den Perspektivenwechsel von Hänsel und der Hexe mit in ihre Überlegungen ins szenische Spiel einfließen lassen. 

Einheit im Bildungsplan: 

Mit Texten und anderen Medien umgehen

Stundenziel: 

Die SuS schulen die Perspektivübernahme, indem sie sich in andere Rollen hineinversetzen.

Zu entwickelten Kompetenzen:

Die SuS …


Voraussetzungen

Kenntnisse der SuS

Materialien

Bilder der Szenen, Arbeitsblatt für die Rollenbiografie, Requisiten für das Rollenspiel, Differenzierungsmaterial für die Erarbeitungsphase 

Unterrichtsverlauf

2 min

Begrüßung 

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die L. begrüßt die SuS mit ihrem ritualisierten Lied „Guten Morgen“. 

Unterrichtsform

Plenum

10 min 

Einstieg 

Inhalt des Unterrichtsabschnittes


Die SuS kommen im Sitzkreis zusammen. Die L. verteilt Bilder von verschiedenen Szenen des Buches in der Mitte des Kreises. Die L. gibt das Stundenthema bekannt. Es erfolgen ein gemeinsamer Austausch und eine kurze Wiederholung zu den verschiedenen Handlungen der Szenen sowie über die Gedanken und Gefühle der einzelnen Figuren. Die L. erklärt das weitere Vorgehen und geht dabei auf das den SuS bekannte Rollenspiel ein. Dabei wird gemeinsam kurz wiederholt, was die wichtigsten Punkte sind, die bei einer Vorstellung beachtet werden sollen. Als zusätzliche Unterstützung dienen Kärtchen an der Tafel, die den SuS in der Erarbeitungsphase helfen, sich an die Punkte zu erinnern.

Unterrichtsform

Sitzkreis 

Material des Unterrichtsabschnittes

Bilderbuch, Info-Kärtchen

40 min 

Erarbeitungsphase 

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die SuS finden sich in ihren Gruppen zusammen und entscheiden sich gemeinsam für eine der beiden Perspektiven des Buches (Hänsel oder Hexe), aus welcher sie ihre Szene darstellen möchten. Der Fokus dieser Arbeitsphase liegt in der Erstellung einer Rollenbiographie über die ausgesucht Rolle in der jeweiligen Perspektive sowie der anschließenden Überlegung über die Umsetzung ins szenische Spiel. Die SuS sprechen gemeinsam in ihren Gruppen über ihre von der L. zugeteilte Szene und machen sich Gedanken über ihre jeweiligen Rollen. Die Überlegungen werden auf einem Arbeitsblatt notizartig festgehalten. Das AB über die Rollenbiografie soll den Kindern helfen, sich in ihre Rolle hineinzuversetzen und hilft bei der Überlegung über die Umsetzung ins szenische Spiel. Nach dieser Bearbeitung können die Kinder gemeinsam daran arbeiten, wie sie die Szene gerne umsetzen wollen und dürfen diese anschließend erproben. Hierfür stellt die L. eine Kiste mit Utensilien bereit, die für das Rollenspiel genutzt werden können.

Unterrichtsform

Gruppenarbeit 

Differenzierung

Gibt es Probleme oder Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Perspektiven ins szenische Spiel, so hat die Lehrkraft Sätze mit direkter Rede der verschiedenen Figuren vorbereitet, die den Kindern beim szenischen Spiel helfen können.

Material des Unterrichtsabschnittes

Bilder, Arbeitsblätter, Kiste mit Requisiten, Differenzierungsmaterial


3 min 

Bewegungspause 

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die SuS stellen sich hinter ihren Stuhl. Die L. nimmt die SuS mit auf eine kurze Phantasiereise, bei welcher sich die SuS vorstellen, durch den dunklen Wald zu laufen und auf das Lebkuchenhaus der Hexe zu treffen. Die Erzählungen werden mit passenden Bewegungen begleitet. 

Unterrichtsform

Plenum 

25 min 

Hauptteil

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die SuS führen ihre Rollenspiele vor der Klasse vor. Im Anschluss erhalten die Akteure Rückmeldungen von ihren Mitschülern/Mitschülerinnen und der Lehrkraft. Die Aufgabe der Zuschauer ist es, zu erraten, um welche Perspektive es sich bei der dargestellten Szene handelt. Das Feedback der anderen SuS läuft über das bekannte Tipp-Top-Frage-Prinzip. Die SuS, die vorgestellt haben, dürfen sich 2 Schülerinnen oder Schüler aussuchen, die einen Verbesserungsvorschlag, einen positiven Aspekt sowie eine Frage fragen dürfen. Auch die Frage: "Warum habt ihr euch für diese Perspektive entschieden?" wird mit den SuS anschließend nach der Vorstellung reflektiert. 

Unterrichtsform

Plenum 

Material des Unterrichtsabschnittes

Requisiten

10 min  

Abschluss 

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die SuS kommen im Sitzkreis zusammen. Gemeinsam wird die Doppelstunde reflektiert. Reflexionsfragen wie zum Beispiel:  Wie leicht/schwer ist euch die Bearbeitung der Rolle gefallen? Welche Perspektive hat man schnell erkannt? Wie habt ihr euch während der Vorstellung gefühlt? Was nehmt ihr euch aus eurem Feedback für nächstes Mal mit? Welche Geschichte haltet ihr für wahr und warum? werden mit den Kindern besprochen. 

Die wichtigen Merkmale eines Rollenspiels werden erneut aufgegriffen, wie zum Beispiel: 

Unterrichtsform

Sitzkreis 

Materialien:

Wahre_Geschichte_von_Hänsel_und_Gretel_Arbeitsblatt_.pdf
Die_wahre_Geschichte_von_Hänsel_und_Gretel_Differenzierungssätze.pdf

Quellen

(Herausgearbeitet von Linda Rühle, Maike Drechsler & Anne Oeschger | Pädagogische Hochschule Karlsruhe)