Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen

Beim Nachvollziehen der Perspektiven literarischer Figuren geht es vor allem um die Wahrnehmung der Figuren sowie dessen Einstellungen, Haltungen und Gefühle durch den Leser / die Leserin (vgl. Spinner 2006, S. 9). Typische Märchenfiguren sind flächenhaft und eindimensional und bieten keinen Einblick in ihre Gedanken. Märchenbearbeitungen zeigen die Einstellungen und Gefühle der Figuren oft expliziter, was die Perspektivenübernahme erleichtert. Einige Bearbeitungen stellen durch die Veränderungen die vermuteten Intentionen der Figuren in Frage, was zu einer aktiven Auseinandersetzung mit der Figur führen kann.

Passende Methoden/Unterrichtsansätze:

1. Steckbrief von den Charakteren anlegen 

Fakten und besondere Charaktereigenschaften von Figuren werden ermittelt und festgehalten. Es bietet sich an, in Gruppen mit Prä- und Posttext getrennt zu Arbeiten, damit die Eigenschaften der Figuren später verglichen und diskutiert werden können.

Bildungsplan Baden-Württemberg (Grundschule 2016):


2. Sprechende Bilder  

Eine Illustration von abgebildeten Figuren und gibt diesen Sprech- und Gedankenblasen. Die Schüler*innen schreiben in die Sprech- und Gedankenblasen, was die Figuren sagen oder denken könnten. Anschließend kann damit eine Szene gespielt oder in die Szene einem Standbild dargestellt werden.

Die Kinder versuchen, sich in die Figur hineinzuversetzen, sowie Gefühle und Gedanken dieser Figur zu verschriftlichen und anschließend entsprechend spielend wiederzugeben. 

Bildungsplan Baden-Württemberg (Grundschule 2016):

3. Gefühle der Figur äußern 

Die SuS nehmen beispielsweise bei dem Märchen "Der Froschkönig" die Perspektive des Froschs oder der Prinzessin ein. Dadurch lernen sie in der anschließenden Kommunikation, die Sichtweisen anderer nachzuvollziehen und einzunehmen. Diese Erkenntnis des gegenständlichen Nachvollzugs kann in Situationen im Klassenverband helfen.

Ablauf: 

Bildungsplan Baden-Württemberg (Grundschule 2016):

4. Die Lebensgeschichte einer Märchenfigur nacherzählen 

Die SuS wählen eine Figur aus und schreiben dessen Lebensgeschichte auf. Dabei nehmen sie die Perspektive der ausgewählten Figur ein. 

Bildungsplan Baden-Württemberg (Grundschule 2016):

Passende Bücher

Für die Förderung der Kompetenz eigenen sich Bücher, die ...

1) "Rotkäppchen hat keine Lust" von Sebastian Meschenmoser:

Rotkäppchen ist mürrisch, Wolf ist nett - das Buch eignet sich gut für den Vergleich mit dem Prätext, aber auch um stereotype Rollendarstellungen in Märchen zu besprechen.

2) "Aufstand der Tiere oder Die neuen Stadtmusikanten" von Jörg Müller und Jörg Steiner

Der Handlungsverlauf folgt dem des Prätextes, die Figuren haben aber andere Gründe. Durch den Vergleich können unterschiedliche Motive besser nachvollzogen werden.

3) "Prinzessin Rosenblüte" von Kirsten Boie 

Charaktere aus unterschiedlichen Welten (Märchenwelt und Realität) treffen aufeinander, das Buch eignet sich insbesondere zur Diskussion der typischen Geschlechterrollen.

Das Buch stellt die Geschichte aus zwei Perspektiven dar - Einmal aus Hänsels Sicht und einmal aus der Sicht der Hexe Samira - bei gleichbleibender Handlung. So können unterschiedliche Beweggründe für gleiche Handlungen diskutiert werden.

Quellen