Unterrichtsentwurf "Das Mädchen in Rot"           

Klassenstufe

Zeitaufwand

1-2 Doppelstunden

Kategorie

Narrationsmuster

Grundlegende Idee der Unterrichtsstunde

Thema der Unterrichtsstunde soll die Untersuchung narrativer Muster in Märchen sein. Um einen intertextuellen Bezug herzustellen, wird das Bilderbuch "Das Mädchen in Rot" von Roberto Innocenti als Grundlage für die Unterrichtsstunde dienen. Nach dem üblichen Morgenritual, wird in einem Sitzkreis eine kleine mündliche Wiederholung der vorangegangenen Unterrichtsstunde stattfinden (hier haben wir uns mit dem Märchen Rotkäppchen von den Gebrüdern Grimm beschäftigt und die Erzählweise näher in den Fokus genommen). Im nächsten Schritt werde ich die ersten drei Seiten des Bilderbuchs den Kindern zeigen und mit ihnen gemeinsam den Text der ersten drei Seiten lesen. Die Kinder sollen gemeinsam im Plenum die Bilder beschreiben und nennen, was am Anfang der Geschichte passiert. Zudem sollen sie formulieren, ob Ihnen Ähnlichkeiten zu einem bereits bekannten Märchen (Rotkäppchen) auffallen.  Nun werde ich den Kindern den weiteren Verlauf der Stunde darlegen und mit Ihnen die Regeln für eine Gruppenarbeit wiederholen. Anschließend werde ich die Klasse in vierer Gruppen aufteilen, wobei vorzugsweise immer zwei lernstärkere und zwei lernschwächere SchülerInnen zusammen finden. Danach bekommen die Kinder die restlichen Bilder der Geschichte, allerdings ohne den Text. Nun sollen sie in einer Gruppenarbeit die Geschichte selbstständig weiterschreiben. Als Alternativmöglichkeit, können die Kinder ebenso ein Rollenspiel vorbereiten. Schreibblätter und Utensilien und Kleidungsstücke für das Rollenspiel werden von mir als Lehrerin bereitgestellt. Eine Übersicht mit einigen Impulswörtern zu der Geschichte kann von mir bei Bedarf verteilt werden. Nach der Gruppenarbeit und der freiwilligen Ergebnispräsentation wird ein Vergleich mit dem ursprünglichen Rotkäppchen im Rahmen einer Plenumsarbeit stattfinden und die Unterschiede in der Erzählweise (Narrationsmustern) gemeinsam an der Tafel oder dem Whiteboard festgehalten.

Voraussetzungen

Kenntnisse der SuS

Materialien


Lernziele:

Die SchülerInnen können in einem mündlichen Beitrag intertextuelle Bezüge zwischen dem Bilderbuch "Das Mädchen in Rot" und dem bereits eingeführten Märchen "Rotkäppchen" formulieren.

Die SchülerInnen können sich im Rahmen einer Gruppenarbeit zu ihren Ideen zu dem Bildmaterial austauschen und eine Geschichte zu den Bildern des Buchs "Das Mädchen in Rot" von Innocenti, die an ihre Kenntnisse zu dem Märchen von Rotkäppchen anknüpft, verfassen.

Die SchülerInnen können in einer Gruppenarbeit und auf Grundlage der Bilder des Buchs "Das Mädchen in Rot" und ihres Wissens über das Märchen der Gebrüder Grimm, ein Rollenspiel planen, formulieren und präsentieren.

Die SchülerInnen können die wesentlichen Unterschiede der Erzählmuster in den Werken "Das Mädchen in Rot" von Innocenti und dem Märchen "Rotkäppchen" von den Gebrüdern Grimm nennen und gemeinsam mit der Lehrkraft verschriftlichen.


Unterrichtsverlauf

      [circa 15 Min]                               [Einführung]

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird der routinierte Morgenkreis abgehalten. Die Kinder dürfen sagen, wie es ihnen heute geht und was wir über ihre Stimmung an diesem Tag wissen müssen, um aufeinander Rücksicht nehmen zu können. Anschließend formuliert ein Kind den Tagesplan. In einem nächsten Schritt wiederholen wir gemeinsam die Erkenntnisse der letzten Stunden, in denen wir das Rotkäppchen Märchen von den Gebrüdern Grimm eingeführt haben. Anschließend zeige ich den SchülerInnen die ersten drei Seiten des Bilderbuchs "Das Mädchen in Rot" von Roberto Innocenti und lese den Text der ersten drei Seiten vor. Die SchülerInnen nennen zunächst den Inhalt der vorgestellten Textpassagen und beschreiben die Bilder. Anschließend sollen sie intertextuelle Bezüge aufbauen, indem sie überlegen, an welches Märchen das Bilderbuch erinnert und die Gründe für ihre Vermutungen mündlich teilen. Zum Schluss der Einführung werden die Regeln für eine Gruppenarbeit wiederholt.

Unterrichtsform

Plenum

Material des Unterrichtsabschnittes

-Sitzgelegenheiten für den Morgenkreis

- Bilderbuch "Das Mädchen in Rot" von R. Innocenti

[50 bis 60 min]

[Erarbeitungsphase]

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die Schülerinnen und Schüler werden in vierer Gruppen eingeteilt. Da die Kinder das Arbeiten in Lerntandems kennen, sollten und können sich die SchülerInnen gegenseitig unterstützen. Nachdem die Kinder die Bilder der Geschichte ausgeteilt bekommen haben, sollen sie ihre Ideen für den weiteren Verlauf der Geschichte, unter intertextueller Bezugnahme auf das Märchen von Rotkäppchen, diskutieren.  Nachdem sie einen groben Plan für den Verlauf der Geschichte erarbeitet haben, sollen sie die zu den Bildern passenden Textpassagen gemeinsam formulieren. Bei Bedarf können sie eine Liste mit Impulswörtern erhalten. Die SchülerInnen, die ein Rollenspiel zu der Geschichte planen, formulieren ebenfalls zunächst einen groben Plan und formulieren anschließend die Sätze, die sie sagen möchten. Zur Unterstützung, können sie einige von mir mitgebrachte Verkleidungsstücke und Utensilien erhalten. Die SchülerInnen, die ein Rollenspiel einüben, können in einem separaten Raum arbeiten, um eine ruhige Arbeitsatmospäre für alle SchülerInnen zu gewährleisten. Ich als  Lehrkraft werde die SchülerInnen in der Erarbeitungsphase unterstützen.

Unterrichtsform

Gruppenarbeit

Material des Unterrichtsabschnittes

[20 Min]

[Abschlussphase]

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

In der Abschlussphase findet die Klasse wieder im Plenum zusammen. Nun können die Gruppen, die möchten freiwillig ihre Ergebnisse vorstellen. Im Anschluss frage ich die Kinder, welche Unterschiede sie in der Erzählweise, zu dem bereits bekannten Märchen von Rotkäppchen feststellen konnten und wie sie den Bezug zu dem Rotkäppchen Märchen in ihrer Ausarbietung hergestellt haben. Die mündlichen Beiträge der SchülerInnen, halte ich an der Tafel in einer Übersicht fest. 

Zum Abschluss der Stunde  dürfen die Kinder ein Feedback zu der Stunde geben und reflektieren gemeinsam mit der Lehrkraft, welche Aspekte der Stunde gut geklappt haben und wo noch Verbesserungsbedarf ist. Ich lobe die Kinder für ihre kreativen Ergebnisse und, dass sie sich gegenseitig so konstruktiv unterstützt haben


Unterrichtsform

Plenum


Material des Unterrichtsabschnittes

(Herausgearbeitet von Lena-Marie Lorenz| Goethe-Universität Frankfurt)