Unterrichtsentwurf "Des Kaisers neue Kleider" von Folker Banik

In dieser Märchenadaption von Folker Banik geht es um einen Kaiser, der alles zu haben scheint und wie im Himmel lebt. Nur Freunde hat er nicht, weshalb er sich des Öfteren sehr einsam fühlt. Als ihm zwei Fremde, Schneider und Weber, neue Zauberkleidung schneidern wollen, die für diejenigen unsichtbar sind, der nicht die Wahrheit sagt, ist der Kaiser ganz begeistert und freut sich auf diese Kleidung, mit der er testen kann, wer ihn bereits belogen hat. Dabei merkte er, wie freundschaftlich die beiden Fremden miteinander umgehen. Als sich die Zauberkleidung als Lüge enttarnt, geben sich die zwei Fremden als alte Freunde des Kaisers zu erkennen und boten ihm an, sein Palast zu verlassen, um in eine Gegend zu ziehen, wo ihn keiner kennt und sie machten sich gemeinsam auf in ein neues Leben. 

Klassenstufe

4

Zeitaufwand

 eine Doppelstunde

Kategorie

Literarisches Lernen

Grundlegende Idee der Unterrichtsstunde 

Das Buch „Des Kaisers neue Kleider“ von Folker Banik soll in dieser Unterrichtsstunde auf unterschiedlichen Stufen gedeutet werden und mit dem Ursprungsmärchen vergleichen werden. Die Kinder bekommen Gruppenaufgaben und Abschnitte des Buches mit der Märchenbearbeitung „Des Kaisers neue Kleider" von Folker Banik und analysieren den Text, in dem sie ihn mit dem alten Märchen von Hans Christian Andersen vergleichen und die intertextuellen Bezüge herausarbeiten. 

Die Intertextualität ist in dieser Märchenbearbeitung sehr gut zu erkennen, weshalb es sich lohnt, auf diese einzugehen, sodass Kinder herausgefordert werden, Intertextualität zu erkennen, zu verstehen und erkennbar zu machen (Wicke, 2018).

Auch durch die ästhetische Gestaltung und den humorvollen Text eignet sich das Buch für die Erarbeitung von Intertextualität. Das literarische Verstehen und die Auseinandersetzung mit menschlichen Grundfragen (Rosebrock, 2022) wird dabei geübt und gefördert.  Auch die Grundkompetenzen für die Primarstufe werden beachtet und in den Unterricht integriert. 

Die Kinder erarbeiten diese Inhalte in einer Gruppenarbeit, die sich "Gruppenpuzzle" nennt. Bei dieser Form der Gruppenarbeit erarbeiten einzelne Schüler:innen jeweils eigene Teilaufgaben (Puzzles) sehr intensiv und durch die Vorstellung der jeweiligen Teilaufgaben profitieren alle von der intensiven Teilausarbeitung (Gold, 2015). 


Voraussetzungen

Kenntnisse der SuS

Die Kinder sollten in vorangegangenen Stunden bereits das Märchen "Des Kaisers neue Kleider" von Hans Christian Andersen gelesen und inhaltlich zusammengefasst haben. Auch auf die Moral des Märchens soll bereits vorbereitend eingegangen werden, sodass die beiden Texte besser verglichen werden können.

Materialien

Buch "Des Kaisers neue Kleider" von Folker Banik und Text mit gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen

Lernziele:

Die Kinder sollen sich mit dem Vergleich der beiden Märchen auseinandersetzen, in dem jede Gruppe eine vergleichende Frage und die Abschnitte der beiden Märchen erhält. So konzentrieren sich die Schüler:innen nur auf einen Aspekt und lernen die Intertextualität herauszuarbeiten. In der Gruppenarbeit können sie sich dabei gegenseitig unterstützen und durch das Einbringen mehrerer Gedankenstränge kann dieser Vergleich gut erarbeitet werden. Beim Präsentieren üben die Schüler:innen das Formulieren ihrer schriftlich festgehaltenen Gedanken und durch das Festhalten der Ergebnisse auf einem Arbeitsblatt werden diese für alle gesichert.

Am Ende sollten die Schüler:innen verstanden haben, dass die Märchenbearbeitung von Folker Banik zwar einen ähnlichen Handlungsstrang hat, aber Unterschiede in der Moralvorstellung aufweist.  


Unterrichtsverlauf

5 Minuten

Begrüßung und Einleitung

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die Kinder werden zunächst begrüßt und es wird gefragt, woran sie sich aus dem Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ von Hans Christian Andersen erinnern. 

Unterrichtsform

Die Kinder sitzen an ihren Plätzen

Material des Unterrichtsabschnittes

Text "Des Kaisers neue Kleider" von Hans Christian Andersen

40 Minuten

Gruppenpuzzle

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Jede Gruppe erhält das Originalmärchen, einen kopierten Abschnitt aus dem Buch als Grundlage für den Vergleich von dem „alten“ und dem „neuen“ Märchen und dazu eine Frage, die vergleichend beantwortet werden soll. Die Gruppen erhalten je ein Plakat, auf dem die Antwort der Fragen zum alten und neuen Märchen festgehalten werden.

Fragen:

1.  Was ist dem Kaiser wichtig?

2.  Wie glücklich ist der Kaiser?

3.  Wer kann die Kleidung sehen und wer nicht?

4.  Warum hat er den Schneidern geglaubt?

5. Warum haben die Schneider ihm die Zauberkleidung verkauft?

6.  Beschreibe das Ende des Märchens

7.  Was kann aus dem Märchen gelernt werden?


Unterrichtsform

Gruppenarbeit

Material des Unterrichtsabschnittes

Arbeitsblatt mit Fragen, Buch und kopierte Abschnitte des Buches "Des Kaisers neue Kleider" von Folker Banik, sowie Text mit gleichnamigen Ursprungsmärchen und die Plakate, damit Ergebnisse präsentiert werden können.

40 Minuten

Vorstellen der Gruppenarbeitsergebnisse

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Jedes Kind erhält ein Arbeitsblatt mit den Fragen, die zum alten und neuen Märchen beantwortet werden sollen.

Jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse vor und die Schüler:innen schreiben auf ihrem Arbeitsblatt die Lösungen der anderen Gruppen mit auf.

Unterrichtsform

Sitzplatz

Material des Unterrichtsabschnittes

Plakate, Arbeitsblatt

5 Minuten

Abschluss und Ausblick auf die nächste Stunde

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die Lehrkraft teilt ein Arbeitsblatt mit folgenden Fragen aus:

1.  Was würdet ihr machen, wenn ihr euch alles leisten könntet?

2.  Was würdest du dem Kaiser raten, wenn du sein wichtigster Minister wärst, nachdem ihm die Zauberkleider verkauft wurden?

3.  Was würdest du sagen, wenn du den nackten König sehen würdest?

4.  Was macht dich glücklich?

5.  Warum ist in der Märchenbearbeitung eine veränderte Moral erkennbar?

Über diese Fragen sollen die Schüler:innen zu Hause nachdenken, weil sie in der nächsten Unterrichtsstunde gemeinsam bearbeitet werden.


Unterrichtsform

Sitzplatz

Material des Unterrichtsabschnittes

Arbeitsblatt

Literaturverzeichnis:


Herausgearbeitet von: Vanessa Siebert, Goethe Universität Frankfurt am Main