Unterrichtsentwurf für "Prinzessin Rosenblüte"
In dem Buch Prinzessin Rosenblüte, geschrieben von Kirsten Boie, geht es um Emma, die auf dem Heimweg einer echten Prinzessin begegnet. Emma fühlt sich verantwortlich für die hilflose Rosenblüte, die von ihrer Guten Fee in die echte Welt verbannt wurde, um etwas zu lernen. Da Emma sich gut mit Märchen und Prinzessinnen auskennt, begibt sie sich mit Rosenblüte in die Stadt, um nach typischen Märchenaufgaben zu suchen, die Rosenblüte lösen kann, damit sie wieder in ihre Heimat kommt. Beide Mädchen werden auf der Suche nach der Lösungen immer wieder auf die Probe gestellt.
Klassenstufe
4. Klasse
Zeitaufwand
90 Minuten
Kategorie
Fach Deutsch
Textvergleich; Präsentation
Einbettung in die Unterrichtseinheit
Im Rahmen der Unterrichtseinheit "Märchen" werden mit den Kindern verschiedene Märchen (Hänsel & Gretel, Froschkönig und Das tapfere Schneiderlein) gelesen und anhand derer die Merkmale von Märchen herausgearbeitet. Am Ende der Einheit wird das Buch "Prinzessin Rosenblüte" gelesen und besprochen, um in diesem Zusammenhang das Thema Intertextualität anzubahnen. Die SuS müssen einige Kapitel selbstständig lesen, da zeitlich nicht alles im Unterricht gelesen werden kann. Diese geplante Stunde wird gegen Ende der Unterrichtseinheit stattfinden.
Grundlegende Idee der Stunde
Die SuS werden in Gruppen, die Märchen Hänsel & Gretel, Froschkönig und Das tapfere Schneiderlein mit Szenen aus dem Buch vergleichen. Dabei werden sie auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten eingehen und diese auf einem Plakat festhalten, welches später präsentiert wird. Dadurch üben sie, wichtige Informationen aus einem Text herauszulesen, sowie Ergebnisse zu präsentieren. Des Weiteren festigen sie ihr Wissen über Märchen.
Voraussetzungen
Kenntnisse der SuS
Die SuS können die wichtigsten Informationen aus einem Text herauslesen und diese für ein Plakat zusammenfassen. Des Weiteren wissen sie, auf was sie beim Präsentieren achten müssen. Auch können sie angemessenes Feedback geben. Für die Stunde ist es darüber hinaus von Vorteil, wenn die Kinder mit den Märchen Hänsel & Gretel, Froschkönig und Das tapfere Schneiderlein vertraut sind und das Buch Prinzessin Rosenblüte bis zur Seite 101 gelesen haben.
Materialien
Buch: Prinzessin Rosenblüte
Arbeitsblatt Prinzessin Rosenblüte - Arbeitsauftrag
Arbeitsblätter Prinzessin Rosenblüte - Märchentexte
Gruppenarbeit - Rollenkarten --> Diese dienen dazu, dass jede*r Schüler*in eine feste Rolle während der Gruppenarbeit hat. Es gibt diverse Aufgaben, den*die Zeitwächter*in, diese haben die Uhrzeit im Blick. Der Lautstärkewächter*in, der auf eine angemessene Lautstärke achtet. Des Weiteren Schreiber*innen, die die Plakate gestalten und Sprecher*innen, die am Schluss präsentieren.
Tipps für Präsentationen: Verschiedene, wie bspw. lautes und deutliches Sprechen, pausieren, versuchen so frei wie möglich zu sprechen, Blickkontakt...
Bildungsplanbezug
Die Schülerinnen und Schüler können...
3.2.1 Mit Texten und anderen Medien umgehen
3.2.1.4 Lesefähigkeit erweitern
3.2.1.6 Leseverstehen vertiefen
3.2.1.7 Texterschließungsstrategien nutzen
(2) aus Texten gezielt Informationen entnehmen
(4) Informationen vergleichen
3.2.1.8 Präsentieren
Unterrichtsverlauf
7 min
Begrüßung und Stundeneinstieg
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Begrüßung der SuS mit dem üblichen Begrüßungsritual.
Anschließend werden die Kinder nach vorne gebeten und versammeln sich im Sitzkreis um 6 Bilder. Jeweils drei Bilder zeigen typische Szenen aus den "Originalmärchen", dazu werden die passenden Abbildungen aus Prinzessin Rosenblüte gezeigt. Gemeinsam sollen die Kinder dann versuchen drei Paare zu bilden und jeweils die Zuordnung begründen. Die Lehrkraft lässt die Begründungen der SuS offen stehen. Sie weist darauf hin, dass die Zuordnungen, mit Hilfe des in der Gruppenarbeit gewonnen Wissens, am Ende der Stunde gemeinsam überprüft werden.
Unterrichtsform
Plenum, Sitzkreis
Material des Unterrichtsabschnittes
Hinführungsbilder: Märchen und Prinzessin Rosenblüte
7 min
Hinführung/ Arbeitsauftrag
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Die Lehrkraft erklärt den Arbeitsauftrag. Ziel dieser Arbeitsphase ist es die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den "original Märchen" und den Textstellen im Buch herauszuarbeiten und die Erkenntnisse zu präsentieren. Die SuS bilden sechs Gruppen, wobei jeweils zwei Gruppen die gleiche Textstelle bearbeiten. Die Lehrkraft achtet darauf, dass die Gruppen dem Leistungsstand nach möglichst heterogen sind.
Im Vorhinein wurden Gruppentische gebildet.
Unterrichtsform
Plenum
Material des Unterrichtsabschnittes
evtl. Gruppenverteilungskärtchen
20 min
Erarbeitungsphase 1
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Die sechs Kleingruppen setzen sich zusammen. An den Gruppentischen liegen bereits die Arbeitsblätter mit den "Originalmärchen" sowie Tipp- und Rollenkarten. In der ersten Phase schauen sie sich gemeinsam das Aufgabenblatt an und erhalten so eine Orientierung beim Lesen. In Einzelarbeit lesen sie die "Originalmärchen". Im Anschluss erarbeiten die Gruppen mit Hilfe des Arbeitsblatts die Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die "Originalmärchen" - Texte werden in Umfang und Schwierigkeitsgrad differenziert.
Textpassagen im Buch:
Kanal mit Hund S. 65-67
Bude S. 75-76
Riese S. 98-101
Möglichkeiten der Differenzierung:
Die Lehrkraft stellt leseschwächeren SuS einen vormarkierten Textauszug aus dem Buch "Prinzessin Rosenblüte" zur Verfügung (Textumfang wird durch Hervorheben der wichtigsten Passagen reduziert.)
Märchentexte werden nach Leistungsstand zugeteilt. In der vereinfachten Version wurde der Textumfang reduziert, eine Vereinfachung der Sprache vorgenommen und darüber hinaus wurden wichtige Passagen farblich markiert.
Unterrichtsform
Gruppenarbeit
Material des Unterrichtsabschnittes
Buch: Prinzessin Rosenblüte
Arbeitsblatt Prinzessin Rosenblüte - Arbeitsauftrag
Arbeitsblätter Prinzessin Rosenbüte - Märchentexte
Arbeitsblätter Prinzessin Rosenbüte - Märchentexte (Vereinfacht)
Rollenverteilungskarten --> Zeitwächter, Lautstärkewächter, Schreiber, Sprecher
23 min
Erarbeitungsphase 2
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Die Gruppen mit dem gleichen Märchenszenen finden sich zusammen und erstellen gemeinsam ein Plakat. Ziel ist dabei die Ergebnisse der Gruppen zu präsentieren. Zu Beginn vergleichen die Gruppen ihre jeweiligen Ergebnisse und verteilen dann die Aufgaben innerhalb ihrer Gruppe mit Hilfe der Rollenverteilungskarten. Steht der*die Präsentator*in fest, erhält diese eine "Tippkarte" für die Präsentation. Auf den Plakaten werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den "Originalmärchen" und Prinzessin Rosenblüte deutlich.
Unterrichtsform
Gruppenarbeit
Material des Unterrichtsabschnittes
Buch: Prinzessin Rosenblüte
Arbeitsblatt Prinzessin Rosenblüte - Arbeitsauftrag
Arbeitsblätter Prinzessin Rosenbüte - Märchentexte
Arbeitsblätter Prinzessin Rosenbüte - Märchentexte (Vereinfacht)
Rollenverteilungskarten --> Zeitwächter, Lautstärkewächter, Schreiber, Sprecher
Tipps für Präsentationen
Plakate und Stifte
30 min
Sicherung
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Die Präsentator*innen stellen der Klasse die Gruppenergebnisse mit Hilfe ihrer Plakate vor. Im Anschluss geben die zuhörenden SuS den einzelnen Gruppen ein Feedback.
In zwei Feedbackphasen wird den SuS Rückmeldung zu ihrer Präsentation gegeben. Die erste Phase hebt die positiven Aspekte der Präsentation hervor ("Mir hat gefallen..."). Darauf folgt eine zweite Runde, in der Verbesserungsvorschläge gegeben werden können ("Mein Tipp an dich...").
Am Ende der Stunde treffen sich die SuS im Sitzkreis, um gemeinsam die Zuordnung der Bilder des Stundeneinstiegs zu überprüfen. Durch die Gruppenarbeit haben sich die SuS selbständig die Fähigkeit angeeignet zu beurteilen, ob ihre anfängliche Zuordnung richtig war und argumentieren dabei mit ihren Gruppenergebnissen.
Unterrichtsform
Plenum: Sitzkreis
Material des Unterrichtsabschnittes
Plakate
Hinführungsbilder: Märchen und Prinzessin Rosenblüte
3 min
Abschluss
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
Die Ordnung im Klassenzimmer wird wieder hergestellt. Die Lehrkraft und SuS verabschieden sich voneinander.
Unterrichtsform
Plenum
x min
Puffer 1
Inhalt des Unterrichtsabschnittes
SuS lesen das Buch Prinzessin Rosenblüte weiter.
Unterrichtsform
Einzelarbeit
Material des Unterrichtsabschnittes
Buch: Prinzessin Rosenblüte
Materialien:






(Herausgearbeitet von Amelie Horn, Anna Patzelt und Michelle Jacob | Pädagogische Hochschule Karlsruhe)