Unterrichtsentwurf  "Rotkäppchen hat keine Lust"

In dem neu erzählten Märchen Rotkäppchen hat keine Lust von Sebastian Meschenmoser geht es um einen hungrigen Wolf, der sich mit leerem Magen auf die Lauer legt, bis er ein schlecht gelauntes Rotkäppchen trifft. Es macht sich auf den Weg, einen langweiligen Nachmittag mit ihrer Großmutter zu verbringen, denn sie hat Geburtstag. 

Auf dem gemeinsamen Weg zur Großmutter zeigt ein gut gelaunter Wolf einem weniger gut gelauntem Rotkäppchen, wie man dieser eine Freude machen kann

Weitere Informationen zum Buch unter: Rotkäppchen hat keine Lust 

Klassenstufe

4. Klasse

Zeitaufwand

1 Doppelstunde

Kategorie

Fach Deutsch
Szenische Darbietung

Grundlegende Idee der Stunde

Die SuS gestalten auf der Grundlage des Märchens "Rotkäppchen hat keine Lust" von Sebastian Meschenmoser eine kleine szenische Darbietung einer von der Lehrkraft ausgewählten Szene des Buches. Damit das gelingt, erarbeiten sich die SuS in Gruppen charakteristische Merkmale der literarischen Figuren (Rotkäppchen, Wolf und Großmutter), um sie später im Spiel anwenden zu können.

Die Doppelstunde stellt die Möglichkeit der kritischen Erarbeitung der Charaktere in den Vordergrund. Die vertiefte Auseinandersetzung in den Arbeitsgruppen bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Inhalt und der Wirkung des Posttextes zu beschäftigen und sich in die Perspektiven der literarischen Figuren einzufinden. Dies geschieht methodisch durch den handlungsorientierten Ansatz nach Spinner, Haas und Menzel

Durch die szenische Auseinandersetzung erarbeiten die SuS die literarischen Perspektiven des Märchens, indem sie Rollenspiele durchführen und sich in die Protagonist*innen hineinversetzen. Der pädagogische Wert der Methode entfaltet sich in der Reflexion den gelungenen oder weniger gelungenen Darstellungen. Die SuS lernen so, Beobachtungen differenziert wiederzugeben, Handlungsstränge zu verstehen und auf die aktuelle Thematik zu beziehen. 

Einbettung in die Unterrichtseinheit

Im Rahmen der Unterrichtseinheit Märchen befassen sich die SuS mit den Märchen "Rotkäppchen" der Gebrüder Grimm und dem Märchen "Rotkäppchen hat keine Lust" von S. Meschenmoser. Die Kinder haben sich bereits mit den Textsortenmerkmalen (Märchen) auseinandergesetzt und Vergleiche zwischen den beiden Büchern gezogen (Bezug zur Intertextualität). 

Die angeführte Doppelstunde aus der gesamten Einheit soll den Fokus auf die Perspektivübernahme der literarischen Figuren legen und diese handlungsorientiert umsetzen. Die Stunde wird als abschließende Einheit einer intensiven Auseinandersetzung der literarischen Perspektiven angesetzt und soll der Vertiefung dienen. 

[Optional könnten fächerübergreifend Kostüme wie auch Requisiten (Bühnenbild,...) im Kunstunterricht angefertigt werden, um die Erarbeitung des Märchens am Ende des Schuljahres ggf. als Aufführung umzusetzen.]

Voraussetzungen

Kenntnisse der SuS

Materialien

Bildkarte (mit Szene aus dem Buch), Satzkarten, Nummerierte Farbkarten, AB "Gedankenschwarm", Posttext: "Rotkäppchen hat keine Lust", Bewertungsbogen (Reflexion),
(evtl. Requisiten)

Kompetenzbezüge nach dem Bildungsplan Baden-Württemberg 2016

Die Schülerinnen und Schüler können...

folgende inhaltsbezogene Kompetenzen im Verlauf der Stunde anbahnen: 

3.2.1.6 Leseverstehen vertiefen
(5) zu Textvorlagen Szenen und Spielideen entwickeln.
(10) sich mit Protagonisten kritisch auseinandersetzen.
(11) handelnd mit Texten und Lyrik umgehen und dadurch Inhalte erschließen und
Wirkungen erfahren: erzählen, […], inszenieren, umgestalten, […].
(12) sich über […] Inhalte und Wirkung von Texten austauschen.

3.2.1.7 Texterschließungsstrategien nutzen
(2) aus Texten gezielt Informationen entnehmen.

3.2.1.8 Präsentieren
(4) Gestik und Mimik bewusst einsetzen.

3.2.2.3 Sprache als Mittel zur Kommunikation und Information nutzen
(7) auf den Zusammenhang von Sprache und Körpersprache achten.

folgende prozessbezogenen Kompetenzen im Verlauf der Stunde anbahnen:

2.1. Sprechen und Zuhören
(6) Sprache bewusst einsetzen und reflektieren.
(11) sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten.
(12) Situationen […]szenisch entfalten, verbale und nonverbale Ausdrucksmittel erproben.
(14) Beobachtungen wiedergeben. 

Unterrichtsverlauf

2 Min.

Begrüßung 

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

LK begrüßt SuS der Klasse 4.

Unterrichtsform

Plenum

10 Min.

Stundeneinstieg 

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die LK bittet die SuS in den Kinositz. Die LK hängt wortlos ausgewählte Bilder zu den Figuren und vereinzelte Sätze aus einer ausgewählten Szene im Buch an die Tafel. Die LK fordert die SuS auf, sich mündlich zu den Auffälligkeiten zu äußern und die Sätze den entsprechenden Bildern zuzuordnen.

[Die Sprechblasen/Gedankenblasen und die Bildkarte befinden sich je auf einer getrennten Tafelseite und sollen entsprechend zugeordnet werden.] 

LK: "Woran erkennt man denn, dass dies nicht der Wolf / das Rotkäppchen / die Großmutter gesagt haben kann?“

Die LK erfragt Formen des Ausdrucks (Gestik, Mimik, Körperhaltung, Sprechweise/Betonung, etc.) und die SuS sollen daraufhin erste Ideen äußern, wie die entsprechenden Figuren dargestellt werden können. 

Differenzierungsmöglichkeit(n):

Unterrichtsform

Plenum, Kinositz

Material des Unterrichtsabschnittes

Tafel und Magnete, Bildkarte mit Einzelszene, Satzkarten, Bildkarten zur Darstellung, Nummerierte Farbkarten 

5 Min.

Gelenkstelle A

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

LK: "Nachdem wir uns nun überlegt haben, wie die Hauptfiguren in einem Rollenspiel dargestellt werden könnten, geht es nun darum ein Rollenspiel vorzubereiten und einzuüben. Dazu erarbeitet ihr im folgenden Schritt für die Großmutter, das Rotkäppchen oder den Wolf die jeweiligen Ausdrucksformen. Nachdem ihr mit dem Gedankenschwarm fertig seid, trefft ihr euch in euren Farbgruppen und setzt die erarbeiteten Ausdrucksformen in der Szene um. Ausgangspunkt ist die Szene, die an der Tafel hängt. Als Hilfestellung könnt ihr gerne das Buch und euren Gedankenschwarm verwenden. Ihr dürft frei entscheiden, wie die Szene verlaufen soll."

Die LK erklärt die Aufgabenstellung für die Erarbeitungsphase: 

Unterrichtsform

Plenum, Kinositz

Material des Unterrichtsabschnittes

Nummerierte Farbkarten, AB "Gedankenschwarm"

10 Min.

Erarbeitung 

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die SuS sollen sich in ihre Expertengruppen einfinden und gemeinsam einen Gedankenschwarm erarbeiten, der pro Gruppe eine*n Protagonist*in ins Auge nimmt. 

[Bilder und Sätze aus dem Buch dienen hier als Hilfestellung.]

Differenzierungsmöglichkeit(n):

Unterrichtsform

Gruppenarbeit 

Material des Unterrichtsabschnittes

AB "Gedankenschwarm", Posttext, Gruppentische

5 Min.

Gelenkstelle B

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die LK bittet die SuS in ihre Farbgruppen zu gehen, um die Arbeitsphase einzuleiten.

Die LK teilt den SuS mit, dass nun, nach der Erarbeitung des Gedankenschwarms, die Erprobung der szenischen Darbietung erfolgt.. 

LK: "Kann jemand noch einmal wiederholen, welche Szene gespielt werden soll?"
[Die LK fordert so die SuS auf, den Arbeitsauftrag zu wiederholen. Die Farbgruppen bestehen aus je einem Charakter (Rotkäppchen, Wolf und Großmutter) der Expertengruppen.]

Unterrichtsform

Plenum

Material des Unterrichtsabschnittes

Nummerierte Farbkarten, Gruppentische 

30 Min.

Arbeitsphase  

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die SuS machen sich in ihren Farbgruppen Gedanken darüber, wie sie die Szene umsetzen möchten und können sich hierzu ggf. Notizen machen. 

Die SuS wählen innerhalb des Schulgebäudes einen Ort zur Erprobung der Szene. Die SuS können zur Umsetzung Requisiten verwenden und erproben die Gestaltung ihrer literarischen Figuren in der ausgewählten szenischen Darstellung.  

[Hilfestellung kann sein: AB "Gedankenschwarm", Posttext]

Differenzierungsmöglichkeit(n):

Unterrichtsform

Gruppenarbeit 

Material des Unterrichtsabschnittes

Requisiten, AB "Gedankenschwarm", Posttext

 25 Min.

Sicherung   

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die LK bittet die SuS zurück in das Klassenzimmer. Nun sollen die SuS die Möglichkeit bekommen, Schwierigkeiten/Gelungenes in der Umsetzung zu thematisieren.

Die LK fordert die SuS auf, ihre szenischen Darstellungen vor der Klasse zu präsentieren. Hierzu erhalten die Kinder einen Bewertungsbogen mit vorgefertigten Kriterien zur Bewertung und Betrachtung der szenischen Umsetzung der literarischen Figuren. Nach der Darbietung sollen die SuS diesen ausfüllen. 

[Dadurch, dass alle SuS dieselbe Szene (auf ihre eigene Art und Weise) umsetzen, kann die LK und die ganze Klasse überprüfen, ob die Perspektiven der literarischen Figuren in ihrer Gänze nachvollzogen werden konnten.]

Im Anschluss wird die Darstellung mit Hilfe des Bewertungsbogens gemeinsam in der Klasse besprochen. Hierbei können Anregungen, positives Feedback und Verbesserungsvorschläge mitgeteilt werden.

Differenzierungsmöglichkeit(n):

Unterrichtsform

Plenum

Material des Unterrichtsabschnittes

Bewertungsbogen, Utensilien zur Präsentation (Requisiten, Kostüme, etc.) 

2 Min.

Abschluss   

Inhalt des Unterrichtsabschnittes

Die Lehrkraft verabschiedet sich von den SuS und verweist auf die folgende Stunde. 

Unterrichtsform

Plenum

Materialien:

Rotkaeppchen_hat_keine_Lust_Satzkarten.pdf
Rotkaeppchen_hat_keine_Lust_Nummerierte_Farbkarten.pdf
Rotkaeppchen_hat_keine_Lust_AB_Gedankenschwarm.pdf
Rotkaeppchen_hat_keine_Lust_Bewertungsbogen.pdf

Quellen

(Herausgearbeitet von Isabella Faude und Pia Greß | Pädagogische Hochschule Karlsruhe)